Über diese Webseite

Was findet sich auf dieser Webseite?

Im Austausch mit verschiedenen Dozierenden und Studierenden, deren Stimmen wir in Form von Audiospuren auf der Webseite begegnen, stellen wir uns gemeinsam die Frage: Wie könnte eine differenzsensible Lehre aussehen? Was sind Handlungsmöglichkeiten, Ideen und Wünsche, um Lehre differenzsensibler zu gestalten?

Die Webseite möchte dabei unterstützen, Reflexionsprozesse zu differenzsensibler Lehre anzustossen und stellt damit Fragen, auf die es nicht immer eine klare Antworten gibt. Die es sich aber dennoch zu stellen lohnt.

Webseitenstruktur

Im ersten Menüreiter gibt die Webseite einen Überblick zum Diskurs rund um differenzsensible Lehre. Was ist damit überhaupt gemeint? Im zweiten Menüreiter tauchen wir in das Thema differenzsensible Lehre anhand von vier verschiedenen Dimensionen ein: Sprache, Wissenskanon und Curriculum, Institution Hochschule und methodisch-didaktische Gestaltung.

Innerhalb der Dimensionen finden sich einführende Texte sowie Audiospuren von Dozierenden und Studierenden, die ihre Überlegungen zum Thema differenzsensible Lehre mit uns teilen. Am Ende jeder Seite finden sich Reflexionsfragen, die zum Denken und kritisch Hinterfragen anregen. Ausserdem sind zu jedem Themenfeld reichhaltige Hinweise auf weiterführende Materialien aufgeführt. Dies sowohl als Verweise auf digitale Quellen wie auch in Form von Literaturhinweisen.

Im dritten Menüreiter – Ressourcen – findet sich eine Sammlung von Praxis_Stimmen, die aus unterschiedlicher Perspektive einen Einblick in die Lehrpraxis geben, konkrete Fragen aufnehmen und Handlungsansätzen weiter nachgehen. Diese Sammlung basiert auf Äusserungen aus den Interviews mit Dozierenden und Studierenden, die uns als Grundlage für die Erarbeitung der Webseite gedient haben. Weiter findet sich unter ‘Ressourcen’ auch eine nach Themen geordnete Linksammlung. Dort findet sich unter ‘Literatur’ eine Zusammenstellung aller Literaturhinweise der Webseite.

Weiter mit…

Projekt

×