Team

Wer sind wir?

  • Susanne Burren 
    (Pronomen: sie/ihr) Projektleitung PH FHNW und Gesamtprojektleitung
    Susanne Burren ist Soziologin und leitet die Fachstelle Gleichstellung und Diversity der PH FHNW. Seit vielen Jahren lehrt und forscht sie in den Themenfeldern Gender Studies, Migration, Bildungsungleichheit, Intersektionalität und Antidiskriminierung und ist an Hochschul- und Lehrentwicklungsprojekten zu damit verbundenen Fragen beteiligt. Aktuelle Forschungsprojekte beschäftigen sich mit der (Re-)Produktion von Differenzverhältnissen an Hochschulen (SNF-Nr. 182378) sowie mit Differenzierungs- und Otheringprozesse in Bildungseinrichtungen der Sekundarstufe II (SNF-Nr. 212818).
  • Fanny Schmidt
    (Pronomen: sie/ihr) Projektkoordination PH FHNW
    Fanny Schmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PH FHNW und arbeitet als Projektkoordinatorin im Projekt ‘Differenzsensible Lehre’. Für sie zieht sich die Beschäftigung mit Differenz- und Diskriminierungsverhältnissen durch all ihre Lebensbereiche – und bildet sich auch in ihrer wissenschaftlichen Auseinandersetzung an der Schnittstelle von Gender Studies, Postcolonial Studies, Arabistik und Psychologie ab. Da sie sich zeitgleich auch als Studentin an der Hochschule bewegt, sind es gerade diese unterschiedlichen Hierarchien und Zugänge in der Institution Hochschule, die ihr die Bedeutsamkeit einer differenzsensiblen Lehre aufzeigen.
  • Diana Baumgarten 
    (Pronomen: sie/ihr) Projektleitung Universität Basel
    Diana Baumgarten ist Soziologin und Geschlechterforscherin und hat die Projektteile der Universität Basel im Projekt ‘Differenzsensible Lehre’ geleitet. Als Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland und der Schweiz ist sie immer wieder mit Fragen der Differenzsensibilität und dem unterschiedlichen Umgang der jeweiligen Hochschule damit konfrontiert gewesen. Diese Erfahrungen und der Wunsch nach tieferer Auseinandersetzung mit dem Thema waren ausschlaggebend für ihre Beteiligung im Projekt.
  • Damien Michelet und Anna Sommer
    Projektleitung Gender Campus
    Anna Sommer und Damien Michelet vertraten im Projektteam nacheinander den ‘Gender Campus’, das Portal für Gender Studies, Chancengleichheit und Diversität an den Schweizer Hochschulen. Sie waren insbesondere an der Konzipierung und Strukturierung der Website sowie an der Kommunikation rund um das Projekt beteiligt.
  • Sascha Willenbacher 
    (Pronomen: er/ihn) Projektmitarbeiter PH FHNW
    Sascha Willenbacher ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Kulturvermittlung und Theaterpädagogik der PH FHNW. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Verbindung von Kunst und Bildung und deren praxisorientierter Beforschung. Die Ansätze der Repräsentationskritik (Stuart Hall) und Critical Diversity Literacy (Melissa Steyn) sowie künstlerisch-pädagogische Praktiken prägen seine Arbeit in Forschung und Lehre. Er war für das interne FHNW-Projekt «Doing Diversity in der Lehre» (Ulla Klingovsky/Georges Pfründer) tätig und beteiligt sich im Projekt «Recht auf Wir» an der Entwicklung eines digitalen Workbooks zur kulturellen Teilhabe in einer postmigrantischen Schweiz.
  • Stephanie Gyger 
    (Pronomen: sie/ihr) Projektmitarbeiterin PH FHNW
    Stephanie Gyger ist Dozentin für Erwachsenenbildung und Weiterbildung an der Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Lernkulturentwicklung und datenbasierter Professionalisierung erwachsenenpädagogischer Handlungspraxis. Dabei geht es immer auch um das Schaffen von Strukturen, die Menschen durch eine Auseinandersetzung mit ihren Aufgaben und die kooperative Auseinandersetzung mit anderen selbstsorgendes Lernen ermöglichen. Diese Perspektive bringt sie ins Projekt ein.
  • Ewa-Maria Bender 
    (Pronomen: sie/ihr) Wissenschaftliche Projektassistenz
    Ewa-Maria Bender schloss 2024 erfolgreich ihr Studium der Humanmedizin ab und möchte zukünftig in der Psychiatrie Fuss fassen. Als langjährige Präsidentin des queeren Jugendvereins Milchjugend bringt sie vor allem eine aktivistische Perspektive auf Differenzsensibilität mit.
  • Nicole Kälin (Leiterin Diversity & Inclusion der Universität Basel) – Projektberatung und Begleitung
  • Georges Pfründer (Dozent und ehem. Leiter Professur für Theaterpädagogik und Kunstvermittlung am Institut für Weiterbildung und Beratung der PH FHNW) – Projektberatung und Begleitung
  • Nicole Wagner (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ressort Hochschullehre, Institut Weiterbildung und Beratung, PH FHNW) – Beteiligung an der Erarbeitung eines Workshopangebots zum Thema Differenzsensible Lehre im Rahmen eines FHNW-internen Formats (Plattform Lehre FHNW).
  • Andrea Maihofer – Emeritierte Professorin für Geschlechterforschung und ehemalige Leiterin des Zentrums Gender Studies, Universität Basel
  • Klaus Miesenberger – Professor und Institutsvorstand des Institut Integriert Studieren, Universität Linz
  • Yasemin Karakaşoğlu – Professorin für Bildung in der Migrationsgesellschaft im Lehrgebiet Allgemeine Pädagogik des Fachbereichs Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Universität Bremen

Das Projekt ‹Differenzsensible Lehre› wurde maßgeblich durch die Expertise des wissenschaftlichen Beirats, bestehend aus Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Prof. Dr. Klaus Miesenberger und Prof. Dr. Andrea Maihofer, bereichert. Zusätzlich zu drei öffentlichen Vorträgen zu den jeweiligen Themenschwerpunkten im Bereich der differenzsensiblen Lehre fanden regelmässige und intensive Online-Austausche statt, in denen die Weiterentwicklung des Projekts besprochen wurde. Diese Austausche lieferten wichtige Impulse und Neuausrichtungen im Rahmen der prozesshaften Erstellung und des Ausbaus der Webseite, aus denen sich schliesslich das mehrschichtige Endprodukt der Webseite entwickelte.

Vortragsreihe «Widerstände und Möglichkeiten – Inklusive Lehre an Hochschulen» mit den Mitgliedern des wissenschaftliche Beirats, November 2024-Februar 2024 (Flyer zur Vortragsreihe)

  • Lois Stettler (bis Juli 2023, studentische Mitarbeit Universität Basel)
  • Andrea Zimmermann (bis Juli 2022, Projektleitung Universität Basel)
  • Lea Dora Ilmer (bis Juli 2022, studentische Mitarbeit Universität Basel)
  • Diana Sahrai (bis April 2022, Projektleitung PH FHNW)

Helena Appenzeller – Grafiken und Illustrationen

  • Access for All – Kompetenzzentrum und Schweizer Zertifizierungsstelle für digitale Barrierefreiheit
  • Anton Bolfing – Experte für Digitale Zugänglichkeit (e-Inclusion & e-Accessibility) im Bildungsbereich
  • Amira Bouteffaha – Studentin an der Universität Fribourg in Kinder-, Jugend- und Familienstudien und Sozialpolitik und Sozialarbeit
  • Andrea Zimmermann – Dozentin an der Universität Basel am Zentrum für Gender Studies
  • Anika Thym – Dozentin an der Universität Basel am Zentrum für Gender Studies
  • Brian McGowan – Dozent an der ETH Zürich am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie
  • Daniel Künzler – Dozent an der Universität Fribourg am Departement für Sozialarbeit, Sozialpolitik und globale Entwicklung
  • Karolin Heckemeyer – Dozentin für Fachwissenschaft und Fachdidaktik am Institut Primarstufe (IP) im Bereich Bewegung und Sport
  • Nathalie Berger – Studentin, Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Sonderpädagogik
  • Student*in, Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Primarstufe (IP)

Kontaktieren Sie uns

Bei Anregungen, Ideen, Rückmeldungen freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme unter: diversity.ph@fhnw.ch

Auch Ergänzungen zu unserer Link- und Literatursammlung nehmen wir gerne entgegen.

×