Linksammlung

Hier findet sich eine kuratierte Sammlung mit Links zu verschiedenen Materialien wie etwa Beratungsstellen, rechtliche Grundlagen, Sprachglossare, didaktische und methodische Ansätze etc.

Ableismus

Förderung des Hochschulstudiums von Nicht-Akademikerkindern

  • ArbeiterKind.de, gemeinnützige GmbH zur Förderung des Hochschulstudiums von Nicht-Akademikerkindern

Gleichstellungsbeauftragte

Rassismus

Förderprojekte für studieninteressierte Geflüchtete

  • Perspektive Studium, Informationen zu Förderprojekten für studieninteressierte Geflüchtete an Schweizer Hochschulen
  • Uni4Refugees, Projekt der Universität Zürich und der Universität Genf

Sexismus und sexualisierte Gewalt

Trans- und Queer-Feindlichkeit

Methodensammlungen

Prüfungen und Leistungsnachweise gestalten

Methoden auswerten

Diversität lernen und lehren

Checklisten Diversitätssensibilität

Inklusionssensibilität lernen und umsezten

Erstellung Barrierefreier Dokumente und digitale Barrierefreiheit

Barrierefreie Kommunikation

  • LAIC Lab, Language Accessibility and Inclusive Communication, ZHAW Angewandte Linguistik – Lösungen für Barrierefreie Kommunikation für öffentliche Institutionen, Organisationen und Unternehmen

Neurodivergenz in der Lehre

Checkliste Barrierefreie Veranstaltungen

Lehr- und Lernräume an Hochschulen geschlechtergerecht gestalten

Applikationen zur gendergerechten Formulierung von Texten

  • gender app, Wörterbuch und Word-Add-In
  • Genderator, Wörterbuch und Applikation (Applikation noch nicht verfügbar Stand 10.24)
  • Fairlanguage, Webapp und Chrome Extension

Ableismus

Rassismus und Intersektionalität

Sexismus und sexualisierte Gewalt

Trans- und Queerfeindlichkeit

Ausgewählte Literatur

  • Ahmed, Sara (2024). Feminist Killjoy: Das Handbuch für die feministische Spassverderber:in. Münster: UNRAST e.V.  (Link zum Verlag)
  • Ahmed, Sara, Aytekin, Vildan, Heinemann, Alisha M.B., Mansouri, Malika (2022). „Hör mal wer da spricht“ – Lehrende of Color an deutschen und österreichischen Hochschulen. Rassismuserfahrungen, mögliche Konsequenzen und Praxen des Widerstands. In: Akbaba, Yaliz, Buchner, Tobias, Heinemann, Alisha M. B., Pokitsch, Doris, Thoma, Nadja (Hrsg.). Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen. Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37328-3_7
  • Ahmed, Sara (2012). On being included. Racism and Diversity in Institutional Life. Duke University Press. DOI: 10.1215/9780822395324
  • Akbaba, Yaliz, Buchner, Tobias, Heinemann, Alisha M. B., Pokitsch, Doris, Thoma, Nadja (Hrsg.) (2022). Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen: Interdisziplinäre und Intersektionale Betrachtungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37328-3
  • Anne Broden (2017). Rassismuskritische Bildungsarbeit. Herausforderungen Dilemmata – Paradoxien. In: Karim Fereidooni und Meral El (Hrsg.). Rassimuskritik und Widerstandsformen. (S. 819). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14721-1_49
  • Arens et.al. (2013). Wenn Differenz in der Hochschule thematisch wird. Einführung in die Reflexion eines Handlungszusammenhangs. In: Mecheril et.al. Differenz unter Bedingungen von Differenz. (S. 7-28). Wiesbaden: Springer Fachmedien https://doi.org/10.1007/978-3-658-01340-0_1
  • Auferkorte-Michaelis, Nicole und Linde, Frank (2021). Diversität in der Hochschullehre: Didaktik für den Lehralltag. Opladen Toronto: Verlag Barbara Budrich. DOI:10.36198/9783838556031
  • Baldioli, Christa (2019). Demokratische Prozesse in der Lehre. In Jahn, D., Kenner,A., Kergel,D., Heidkamp-Kergel, B. (Hrsg.). Kritische Hochschullehre. Impulse für eine innovative Lehr- und Lernkultur. (S. 223-247). Wiesbaden: Springer VS DOI: 10.1007/978-3-658-25740-8
  • Beaufaÿs, Sandra, Herrmann, Jeremia, Kortendiek, Beate (Hrsg.) (2022). Geschlechterinklusive Sprache an Hochschulen fördern: Handreichung. Studien des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW. (open access)
  • Boger, Mai-Anh und Castro Varela, María do Mar (2021). Was ist postkoloniale Bildung (überhaupt)?. In: Grünheid, Irina, Nikolenko, Anna und Schmidt, Bozzi (Hrsg.) (2021). Bildung—Für alle?!. (S.120-123). Dresden: Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e. V. (open access)
  • Castro Varela, María do Mar (2021). Kontrapunktische Bildung, Critical Literacy und die Kunst des Verlernens. In Dankwa, Serena O., Filep, Sarah-Meh, Klingowsky, Ulla und Pfründer, Georges (Hrsg.). Bildung. Macht. Diversität. (S. 111–130). Bielefeld: transcript. (open access)
  • María do Mar Castro Varela (2017). (Un-)Wissen. Verlernen als komplexer Lernprozess. Migrazine.
  • Czollek, Leah C., Perko, Gudrun, Kaszner, Corinne und Czollek, Max (2019). Praxishandbuch Social Justice und Diversity. Weinheim Basel: Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz. (Link zur Leseprobe)
  • Dankwa, Serena O., Filep, Sarah-Mee, Klingowsky, Ulla, Pfründer, Georges (Hrsg.) (2021). Bildung.Macht.Diversität. Bielefeld: transcript. (open access) 
  • Danz, Simone (2023). Ent-hinderung. Ein Leitfaden. Beltz Juventa (Link zum Verlag)
  • Darowska, Lucyna (2019). Diversity an der Universität. Diskriminierungskritische und intersektionale Perspektiven auf Chancengleichheit an der Hochschule. Bielefeld: transcript (Link zum Verlag)
  • Diewald, Gabriele und Anja Steinhauer (2020). Handbuch geschlechtergerechte Sprache. Wie Sie angemessen und verständlich gendern. Berlin: Duden-Verlag. (Link zum Verlag)
  • Dirim, İnci (2013). «Rassialisierende Effekte? Eine Kritik der monolingualen Studieneingangsphase an österreichischen Universitäten.» Migrationsforschung als Kritik? Konturen einer Forschungsperspektive. (S.197-212.) DOI:10.1007/978-3-531-19145-4_12
  • Doğmuş, Aysun, Karakaşoğlu, Yasemin, Mecheril, Paul (2016). Einführung. In: Doğmuş, Aysun, Karakaşoğlu, Yasemin und Mecheril, Paul (Hrsg.). Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. (S. 1-9). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07296-4
  • Fischer, Philipp, Boughaba, Yassin, Meffre, Véronique(2021). Studien- und Lebensbedingungen an den Schweizer Hochschulen: Hauptbericht der Erhebung 20206 zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Studierenden, Statistik der Schweiz 15, Bildung und Wissenschaft. Bundesamt für Statistik (BFS), Neuchâtel. (open access)
  • Fraser, Jennifer und White, Francis R. (2022). Practices for gender-inclusive module introductions. in: Kitchener, Mary (Hrsg). Handbook for Creating a Gender-Sensitive Curriculum: Teaching and Learning Strategies. (S.59-60). The Oxford Centre for Staff Learning and Development and The Centre for Diversity Policy Research and Practice (open access)
  • Fuchs, Martin (2007). Diversity und Differenz – Konzeptionelle Überlegungen. In: Grell, G., Riedmüller B., Sieben, B. & Vinz, D. (Hrsg.). Diversity Studies. Grundlagen und disziplinäre Ansätze. (S. 17-34.). Frankfurt/New York: Campus Verlag (Link zum Verlag)
  • Gerber, Andrea (2023). Produktive Verunsicherung als Anlass und Möglichkeit zur Veränderung. Lehrende an Deutschschweizer Fachhochschulen im Spannungsfeld von Hochschullehre, Diversity und Intersektionalität. Eine machttheoretische Analyse. Basel: Universität Basel, Institut für Bildungswissenschaften. (open access)
  • Gottuck, Susanne, Ivanova-Chessex, Oxana,  Shure, Saphira, Steinbach, Anja (2022). (Un-)Erschütterbare Fundamente? Normativitätstheoretische Überlegungen zu Schule und Lehrer*innenbildung. In: Ivanova-Chessex, Oxana, Shure, Saphira, Steinbach, Anja (Hrsg.). Lehrer*innenbildung. (Re-)visionen für die Migrationsgesellschaft. (S. 154-167). Weinheim: Beltz Juventa. DOI: 10.25656/01:29170
  • Grjasnowa, Olga (2021). Die Macht der Mehrsprachigkeit. Über Herkunft und Vielfalt. (S.61). Dudenverlag (Link zum Verlag)
  • Gutiérrez-Rodríguez, Encarnación, Ha, Kien Nghi, Hutta, Jan S., Kessé, Emily Ngubia, Laufenberg, M. & Schmitt, L. (2016). Rassismus, Klassenverhältnisse und Geschlecht an deutschen Hochschulen. Ein runder Tisch, der aneckt. (S. 161–190). Sub/urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung 4(2/3).  doi: 10.36900/suburban.v4i2/3.262
  • Gümüşay, Kübra (2020). Sprache und Sein. Hanser Berlin. ISBN 978-3-446-26595-0 (Link zum Verlag)
  • Haruna-Oelker, Hadija (2022) Die Schönheit der Differenz : miteinander anders denken. 1. Auflage. München: btb (Link zum Verlag)
  • Heitzmann, Daniela und Houda, Kathrin (Hrsg) (2019). Rassismus an Hochschulen. Analyse – Kritik – Intervention. Weinheim: Beltz Juventa. (Link zum Verlag)
  • hooks, bell. (1994). Teaching to transgress: Education as the practice of freedom New York: Routledge, Taylor & Francis Group.  (open access)
  • Jahn, Dirk (2019). Verantwortung für das eigene Denken und Handeln übernehmen: Impulse zur Förderung von kritischem Denken in der Lehre. In: Jahn, Dirk, Kenner, Alessandra, Kergel, David, Heidkamp-Kergel, Birte (Hrsg.). Kritische Hochschullehre. Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25740-8_2
  • Jahn, Dirk, Kenner, Alessandra, Kergel, David, Heidkamp-Kergel, Birte (Hrsg.) (2019). Kritische Hochschullehre: Impulse für eine innovative Lehr- und Lernkultur. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25740-8
  • Karakaşoğlu, Yasemin (2022). „Sollen wir jetzt eine Türken-Uni werden?“ – autoethnografische Einblicke in hochschulpolitische Verhandlungen einer migrationssensiblen Sprachenpolitik. In: David Füllekruss, Veronika Kourabas, Daniel Krenz-Dewe, Radhika Natarajan, Vanessa Ohm, Matthias Rangger, Katharina Schitow, Saphira Shure, Noelia Streicher (Hrsg.). Migrationsgesellschaft – Rassismus – Bildung. (S. 301-318). Weinheim: Beltz Juventa. (Link ResearchGate)
  • Keller, Rudi (1990). Sprachwandel: Von der unsichtbaren Hand in der Sprache. Tübingen: Francke/UTB. DOI:10.36198/9783838542539
  • Kergel, David und Heidkamp-Kergel, Birte (Hrsg.) (2019). Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre. (S. 195–252). Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-22400-4 
  • Klingovsky, Ulla, & Kossack, Peter (2007). Selbstsorgendes Lernen gestalten. Bern: h.e.p. verlag ag. ISBN 978-3-03905-384-1 (open access)
  • Klingovsky, Ulla, Dankwa, Serena O., Filep, Sarah-Meh & Pfründer, Georges (2021). Bildung.Macht.Diversität – ein verschlungenes Feld. In Dankwa, S. O., Filep, S.-M., Klingovsky, U. & Pfründer, G. (Hrsg.). Bildung. Macht. Diversität. (S. 17–35). Bielefeld: transcript. (open access)
  • Lange, Maria B. (2008). Sprachnormen im Spannungsfeld schriftsprachlicher Theorie und Praxis. Berlin, New York: de Gruyter. DOI:10.1515/9783110210859
  • Le Breton, Maritza, Burren, Susanne, Bachmann, Susanne (2024 im Druck): Differenzkritische Perspektiven auf Fachhochschulen und Universitäten. Analysen und Interventionen. Wiesbaden: Springer VS. (Springer Link)
  • Locher, Rahel (2016). Differenzsensible Hochschullehre – Theoretische Debatten und praktische Umsetzung. Philosophisch-Historische Fakultät der Universität Basel.
    (Link zur Masterarbeit)
  • Maier, Craig T. und Clemens, Cody M. (2019). Classroom as Workshop. In Jahn, D., Kenner,A., Kergel,D., Heidkamp-Kergel, B. (Hrsg.). Kritische Hochschullehre. Impulse für eine innovative Lehr- und Lernkultur. Wiesbaden: Springer VS, S. 343-354. DOI: 10.1007/978-3-658-25740-8
  • Malik, Mariam (2022). Wer lernt (was) auf wessen Kosten? Positionierungen und Bedürfnisse in Lernräumen – von den Erfahrungen von Schwarzen Studierenden und Studierenden of Color an der Hochschule. In: Akbaba, Y., Buchner, T., Heinemann, M. B. A., Pokitsch, D. & Thoma, N. (Hrsg.). Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen: Interdisziplinäre und Intersektionale Betrachtungen. (S. 25–44). Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-37328-3_2
  • Mecheril, Paul, Rangger, Matthias & Tilch, Andreas (2022). Migrationsgesellschaftliche Öffnung von Organisationen. In: Mecheril, P. & Rangger, M. (Hrsg.). Handeln in Organisationen der Migrationsgesellschaft. (S. 255–317). Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-19000-2
  • Mecheril, Paul, Arens, Susanne, Fegter, Susann, Hoffarth, Britta, Klingler, Birte, Machold, Claudia, Menz, Margarete, Plössler, Melanie, Rose, Nadine (Hrsg.) (2013). Differenz unter Bedingungen von Differenz. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden https://doi.org/10.1007/978-3-658-01340-0
  • Poppenhagen, Nadine, Dung, Leonard, und Arnold, Norbert (2017). Ist ein Bildungskanon noch zeitgemäss? In: Konrad Adenauer Stiftung, Analysen & Argumente, April 2017, Ausgabe 244 (Link zum Download)
  • Schroedler, Tobias (2020). Mehrsprachigkeit in tertiären Bildungsinstitutionen. In: Gogolin, Ingrid, Hansen, Antje, McMonagle, Sarah und Rauch, Dominique (Hrsg.). Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. (S. 259-265). Wiesbaden: Springer VS. DOI:10.1007/978-3-658-20285-9
  • Spivak, Gayatri Chakravorty. (1985). The Rani of Sirmur: An Essay in Reading the Archives. History and Theory24(3). (S. 247-272).  https://doi.org/10.2307/2505169
  • Steyn, Melissa (2015): Critical Diversity Literacy: Essentials for the twenty-first century. In: Vertovec, Steven (Hrsg.). Routledge International Handbook of Diversity Studies. (S. 379-389). London/New York: Routledge. (Link ResearchGate)
  • Stockmann, Oda (2023). Einfach können – diskriminierungsfreie Sprache. Berlin: Duden Verlag. (Link zum Stämpfli Verlag)
  • Theuerl, Marah (2024). Studienerfahrungen im Spannungsfeld von Differenz und Zugehörigkeit. Zur Umgangsweisen von Studierenden mit Rassismus und Diskriminierung. Weinheim: Beltz Juventa. (Link zum Verlag)
  • Thompson, Vanessa E. (2021). Rassismus an der Hochschule. Intersektionale Verstrickungen und Möglichkeiten des Abolitionismus. In Dankwa, S. O., Filep, S.-M., Klingowsky, U., & Pfründer, G. (Hrsg.). Bildung. Macht. Diversität. (S. 131–149). Bielefeld: transcript. (open access)
  • Witt, Theresia, Herrmann, Carmen, Mrohs, Lorenz, Brodel, Hannah, Lindner, Konstantin und Maidanjuk, Ilona (Hrsg.) (2024). Diversität und Digitalität in der Hochschullehre: Innovative Formate in digitalen Bildungskulturen. (1. Aufl., Bd. 8). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839469385 

Literaturlisten

Ableismus

Rassismus

Allgemein

Queer

Weiter mit…

About

×